Zum Hauptinhalt springen

Benennung der Fachgruppe

Umbenennung der GI-Fachgruppe "Management Support Systems" (MSS) in "Business Intelligence" (BI)

Im Mai 2011 hat das Leitungsgremium der bisherigen Fachgruppe "Management Support Systems" einstimmig beschlossen, diese in "Business Intelligence" (WI-BI) umzubenennen. Vorangegangen waren ausführliche Diskussionen auf den Fachgruppentreffen in Göttingen 2010 und Zürich 2011 sowie auf den Workshops in Dortmund 2009 und Dresden 2010. Im Rahmen des Prozesses wurde ein Positionspapier erarbeitet, in dem die Hintergründe und Implikationen der Umbenennung dargestellt werden.

Die Inhate werden im folgenden wiedergegeben. Alternativ kann das Positionspapier auch in PDF-Form an dieser Stelle heruntergeladen werden.

Motivation

Die bisherige Namensgebung der GI-Fachgruppe „Management Support Systems“ (MSS) orientiert sich an Scott Morton, der unter dem Begriff solche Systeme subsumiert hat, die Manager im Rahmen ihrer unstrukturierten Entscheidungsaufgaben durch Datenbereitstellung oder ‑analyse unterstützen (Scott Morton 1983). Die Vorteile dieses Begriffs liegen in der Akzeptanz im akademischen Umfeld sowie der gleichzeitig umfassenden wie klaren Bezeichnung.

Dennoch sprechen gewichtige Gründe dafür, die Namensgebung zu ändern und durch „Business Intelligence“ (BI) zu ersetzen: 

 

1.     Relevanz – Der Begriff „Business Intelligence“ ist mittlerweile nicht nur in Praxis und Theorie etabliert, er hat MSS auch weitgehend aus der Wahrnehmung und der Diskussion verdrängt.

2.     Konvergenz – Gegen die Wahl von „Business Intelligence“ als Fachgruppenbezeichnung hat ursprünglich die geringe Schärfe des Begriffs gesprochen. Obwohl sich die Definitionsansätze bis heute unterscheiden, haben sich die unter dieser Überschrift thematisierten Sachverhalte mittlerweile weitgehend angenähert und sind bezüglich der damit assoziierten Gegenstände breitflächig deckungsgleich.

3.     Besondere Akzentuierung einzelsystemübergreifender Aspekte – Anders als bei MSS wird BI stärker mit übergreifenden infrastrukturellen und organisatorischen Fragen verbunden (Unbenommen der Tatsache, dass der MSS-Begriff in der späteren Diskussion oftmals deutlich weiter gefasst wurde. Siehe GI_FG_BI_PositionspapierUmbenennung_2011.pdf). Diese haben in vielen Unternehmen einen zentralen Stellenwert eingenommen.

4.     Zukunftsweisende Ausrichtung – Dadurch, dass der Begriff BI nicht auf den Managementbereich beschränkt ist, öffnet er die Möglichkeit zur Einbeziehung von Themen wie Operational BI oder Embedded BI, die bestehende BI-Konzepte erweitern und ein breites Spektrum offener Forschungsfragen öffnen.

Die vier Punkte werden im Folgenden detailliert, um darauf aufbauend zu einem ersten Definitionsvorschlag zu gelangen.

In der betrieblichen Praxis – und mittlerweile auch in der akademischen Diskussion – wird das MSS-Konzept zunehmend von „Business-Intelligence“ überlagert und verdrängt. So betiteln fast alle namhaften Softwarehäuser ihre entsprechenden Systeme und Konzepte mit „Business Intelligence“, auf die Managementunterstützung ausgerichtete Unternehmenseinheiten werden als „Business Intelligence Competence Center“ geführt (Miller et al. 2006; Gansor et al. 2010) und auch Fachzeitschriften (wie etwa das „BI Journal“), Konferenzen, Kongresse und Umfragen (z.B. die BARC „BI Survey“) nutzen den Begriff titelgebend. Die Prominenz des BI-Begriffs wird nicht zuletzt auch durch Publikationen wie dem Gartner-CIO-Panel dokumentiert und verstärkt, in deren Ergebnissen „BI“ über mehrere Jahre als eines der wichtigsten Themen im IT-Management aufgelistet wird (Gartner 2007-2010). Dass BI ein auch in der akademischen Wirtschaftsinformatik etablierter Begriff ist, zeigt u.a. die Publikation von Steiniger et al., die auf der Grundlage einer Untersuchung von Forschungsbeiträgen aus den Jahren 1994-2007 zu dem Schluss gelangen, dass „Business Intelligence“ den Charakter eines stabilen Trends aufweist – womit der Begriff in der deutschsprachigen WI ein Alleinstellungsmerkmal aufweist (Steininger et al. 2010). Das Special Issue des MISQ zu BI unterstreicht zudem exemplarisch, dass BI mittlerweile auch im Bereich der angelsächsisch geprägten IS ein hoher Stellenwert beigemessen wird (MISQ 1010).

Anders als „MSS“ wirkt „Business Intelligence“ auf den ersten Blick unschärfer. Und tatsächlich besteht die von Mertens 2002 konstatierte Definitionsvielfalt (Mertens 2002) bis heute fort.

Die folgende Aufzählung zeigt die Unterschiede in den Definitionsansätzen exemplarisch auf:

  • BI als Klasse von IT-Systemen: “[…] Business Intelligence is an umbrella term that encompasses a raft of data warehousing, and data integration technologies as well as query, reporting, and analysis tools (i.e. “BI tools or suites”) required to fulfill the premise of giving business users self-service access to information.” (Eckerson 2006).
    “BI systems combine data gathering, data storage, and knowledge management with analytical tools to present complex internal and competitive information to planners and decision makers.” (Negash 2004).
  • BI als IT-Architektur: „BI is nor a product nor a system. It is an architecture and a collection of integration of operational as well as decision support applications and databases that provide the business community easy access to business data.” (Moss und Atre 2004).
  • BI als Sammelbegriff für Technologien und Konzepte zur Entscheidungsunterstützung: „Business Intelligence [im weiten Sinne] als begriffliche Klammer, die unterschiedliche Technologien und Konzepte im Umfeld der entscheidungsunterstützenden Systeme zusammenführt und dabei eine entscheidungsorientierte Sammlung und Aufbereitung von Daten über das Unternehmen und dessen Umwelt sowie dessen Darstellung in Form von geschäftsrelevanten Informationen für Analyse-, Planungs- und Steuerungszwecke zum Gegenstand hat.“ (Gluchowski et al. 2008).
    „Business Intelligence (BI) is an umbrella term that combines architectures, tools, databases, analytical tools, applications and methodologies. […]” (Turban et al. 2010) .
  • BI als integrierter Ansatz zur Entscheidungsunterstützung: „Business Intelligence bezeichnet einen integrierten, unternehmensspezifischen, IT-basierten Gesamtansatz zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung“. (Kemper et al. 2010).
  • BI als Wissensgenerierungsprozess: “Business Intelligence (BI) can be defined as the process of turning data into information and then into knowledge.” (Golfarelli et al. 2004).
    “Business Intelligence bezeichnet den analytischen Prozess, der fragmentierte Unternehmens- und Wettbewerbsdaten in handlungsgerichtetes Wissen über die Fähigkeiten, Handlungen und Ziele der betrachteten internen und externen Handlungsfelder (Akteure und Prozesse) transformiert.“ (Grothe und Gentsch 2000).

Die Definitionen unterscheiden sich somit in ihrem Abstraktionsgrad (von einer Aufzählung konkreter Systeme bis hin zur Abgrenzung eines übergreifenden Wissens­generierungs­prozesses), in ihrer Fokussierung (von inhaltlichen bis hin zu technischen Schwerpunkten) und ihrer Breite (von einzelsystembasierten über architektonische bis hin zu unternehmensweiten Ansätzen). Ein genauerer Blick in die aufgeführten Quellen, aber auch auf die Ansätze führender BI-Systemanbieter (SAP, Oracle, SAS, IBM, Microsoft, Teradata,…), zeigt jedoch, dass die konkret subsumierten Gegenstände mittlerweile weitgehend zur Deckung gekommen sind. Grundsätzlich hat sich ein weites BI-Verständnis i.S.v. Gluchowski et al. (2008) durchgesetzt, das sowohl Datenbereitstellungs- und ‑aufbereitungsaspekte umfasst und auch Anwendungen aus den Bereichen Planung, Konsolidierung, Simulation und Reporting mit berücksichtigt.

Wie einige der aufgeführten Definitionen bereits zeigen, schwingen bei BI in besonderem Maße Aspekte der Integration und einer anwendungsübergreifenden Architektur- und Organisationsgestaltung mit. Dies geht mit dem weiten Begriffsverständnis einher, das auch bereichsübergreifende Datensammlungs- und Datenaufbereitungsaspekte beinhaltet. Teile der BI haben damit einen infrastrukturellen Charakter. Die explizite Berücksichtigung derartiger Fragestellungen entspricht der Problemsituation auf Anwenderseite, auf der zunehmend das Potential übergreifender Aspekte erkannt und vertieft wird. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Praxisrelevanz finden sich wesentliche aktuelle Forschungsbeiträge zu BI im Bereich von anwendungsübergreifenden Integrationskonzepten, zur BI-Steuerung und ‑Administration, zu Werkzeugen für das Management von BI-Infrastrukturen oder zur Organisation des BI-Bereichs.

Eine „Akzentuierung“ bedeutet jedoch nicht, dass Einzelsysteme als Betrachtungsgegenstand ausgeschlossen werden. Gerade im Bereich anspruchsvoller modellbasierter Anwendungen (Data Mining, Simulation, Planung) können Einzelsysteme sehr wohl auch heute noch wirtschaftlich ratsam sein und sind ein legitimes Feld, dem sich die Fachgruppe auch weiterhin widmen sollte.

Die in den BI-Bereichen aufgebauten Systeme sind nicht mehr zwangsläufig auf die Management­unterstützung beschränkt. Unter Überschriften wie Operational BI, Embedded BI oder Process Centric BI werden verstärkt Ansätze diskutiert, die auch auf operativer Ebene zum Einsatz kommen. Diese basieren teilweise auf denselben Werkzeugen und Daten wie diejenigen in der BI-gestützten Managementunterstützung – und sind mit den entsprechenden Anwendungen oftmals eng verflochten. Hier ergibt sich ein wichtiges Betätigungsfeld mit herausfordernden Fragen für Forschung und Praxis, das durchaus mit der Fachgruppe in Verbindung gebracht werden sollte.

Fazit

Aufgrund der ausgeführten Hintergründe ist eine Umbenennung der Fachgruppe in „Business Intelligence“ ratsam. Das gemeinsame Verständnis ist dabei so ausgelegt, dass alle bisher in der Fachgruppe behandelten Gegenstände mit aufgenommen werden.

Die Fachgruppe hat sich deshalb am 17.02.2011 auf folgende Positionierung geeinigt:

„Forschungsgegenstand der FG Business Intelligence“ sind Informationssysteme für alle Phasen betrieblicher Entscheidungsprozesse.

Eckerson, W.W. (2006): Performance dashboards. New Jersey, 2006.

Gansor, T., Totok, A. und Stock, S. (2010): Von der Strategie zum Business Intelligence Competency Center (BICC): Konzeption – Betrieb – Praxis. München, 2010.

Gartner, G. (2007-2010): Gartner EXP Worldwide Survey (jeweils für die Jahre 2007 bis 2010). Auf den Seiten der Gartner Group: www.gartner.com.

Gluchowski, P., Gabriel, R. und Dittmar, C. (2008): Management Support Systeme und Business Intelligence: Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte, 2. Auf. Berlin, 2008.

Gluchowski, P., Kemper, H.-G. und Seufert, A. (2009): Innovative Prozess-Steuerung - Was ist neu an Operational BI? In: BI-Spektrum, 4. (2009), 1 , S. 08-12.

Golfarelli, M., Rizzi, S. und Cella, I. (2004): Beyond data warehousing: what's next in business intelligence? In: Proceedings of the 7th ACM international workshop on Data warehousing and OLAP. New York, 2004, S. 1-6.

Grothe, M.; Gentsch, P. (2000): Business Intelligence – Aus Informationen Wettbewerbsvorteile gewinnen. München, 2000.

Kemper, H.G., Baars, H. und Mehanna, W. (2010): Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen, 3. Aufl. Wiesbaden, 2010.

Mertens, P. (2002): Business Intelligence – ein Überblick. In: Information Management & Consulting 17 (2002), Sonderausgabe, S. 65-73.

Miller, G.J., Bräutigam, D. und Gerlach, S.V. (2006): Business intelligence competency centers: a team approach to maximizing competitive advantage. Hoboken, 2006.

MISQ (2010): Call for Papers for the MIS Quarterly Special Issue on Business Intelligence Research URL: www.misq.org/archivist/vol/no34/issue1/SI_BusinessIntelligence.pdf, abgerufen am 10.11.2010.

Moss, S.T. und Atre, S. (2005): Business Intelligence Roadmap – The Complete Project Lifecycle for Decision Support Applications. Boston, 2005.

Negash, S. (2004): Business Intelligence. In: Communications of AIS, 13, 2004, S. 177-195.

Scott Morton, M.S. (1983): State of the Art of Research in Management Support Systems, Vortrag im Rahmen des Colloquium on Information Systems, MIT, 10.-12. Juli, 1983.

Steininger, K., Riedl, R., Roithmayr, F. und Mertens, P. (2009): Moden und Trends in Wirtschaftsinformatik und Information Systems – Eine vergleichende Literaturanalyse. In: Wirtschaftsinformatik, 51, 6 (2009), S. 478-495.

Turban, E., Sharda, R. und Delen, D. (2010): Decision Support and Business Intelligence Systems. Upper Saddle River, 2010.